Am nächsten Tag fand in dem Stützpunkt eine Führung auf dem Einsatzgrüppenversorger Frankfurt am Main ( A1412 ) statt. Der EGV ist das größte Schiff der Deutschen Marine. Die Aufgabe des Schiffes besteht darin, andere Schiffe mit Betriebsstoffen, Verbrauchsgütern, Munition und Proviant zu versorgen. Bei der Führung konnten wir die verschiedenen Abteiliunge wie Kombüse, Sanitäranlagen, Lager, Maschinenleitstand, Kommandobrücke usw., besichtigen. Nach einen kurzen Vortrag von Flottenarzt I. Buchholz über die “Sanitätsdienstliche Versorgung an Bord” konnten wir uns über die Größe Und Ausrüstung de Bordlazaretts informieren. Das Lazarett verfügt über Untersuchungsräume, Operationsräume und Möglichkeiten zur Zahnbehandlung. Außerdem verfügt das Lazarett eine Bettenkapazität von 43 Betten, im Hangar können nochmals bis zu 100 leicht verletzte Patienten untergebracht werden Nach einer Mittagspause fand eine Führung auf der Fregatte “Sachsen-Anhalt” ( F224 ) statt. Die Fregatte gehört zum Typ 125 und besitzt gegenüber der älteren Baureihen modifizierte Bewaffnungen und elektronische Ausrüstungen. Nach Besichtigung der Kommandebrücke, des Maschinenleitstandes und den Unterkünften der Besatzungsmiglieder endete unsere Führung auf der Fregatte. Der Abend endete in einem Wilhelmshavener Fischrestaurant.
Fahrt mit der Fregatte “HESSEN”
Auf Einladung der Deutschen Marine und von Herrn Flottenarzt und LSD Ingo Buchholz bestand für Mitglieder der Interessengemeinschaft Deutsche Marine ( IG-DeuMa ) eine Mitfahrt auf der Fregatte “HESSEN” (F221″) von Hamburg nach Wilhelmshaven. Am 28. Juni 2023 um 10:00 Uhr hieß es “Leinen los”. Die Fahrt begann bei herrlichen Sommerwetter von der Überseebrücke in Hamburg an den Landungsbrücken, vorbei an Altona, Schulau und Blankenese in Richtung Cuxhaven. Während der Fahrt fand eine durch Besatzungsmitglieder ausführliche Besichtigung des Schiffes statt. Nach der Mittagspause hielt Flottenarzt I. Buchholz einen Vortrag “175 Jahre Deutsche Marine”. Nach interessanten Gesprächen mit der Besatzung lief das Schiff gegen 18:00 Uhr im Marinestützpunkt Wilhelmshaven ein. Der Tag wurde bei einem Abendessen im Offizierheim Wilhelmshaven beendet.
Vortrag in der Britischen Botschaft
Auf Einladung von Herrn Oberst Jonathan SEAR MA, Royal Marines, stellvertretender Verteidigungs-und Marineattache` von Großbritannien besuchten Mitglieder der Interessengemeinschaft Deutsche Marine am 18.07.2023 die Britische Botschaft. Nach einer herzlichen Begrüßung von Herrn Oberst J. Sear wurde das Botschaftsgebäude von innen und außen besichtigt. Im anschließenden Vortrag wurden wir von Herrn Oberst über Großbritannien und den Aufgaben der Royal Navy informiert. Das Vereinigte Königreich ist Gründungsmitglied der Nato, der Vereinten Nationen und ist Mitglied im ständigen im UN- Sicherheitsrat. Wegen der Insellage hat die britische Kriegsmarine in der Geschichte des Landes immer eine große Rolle gespielt. Die Flotte umfasst ca. 160 Schiffseinheiten und ist etwa 35.000 Mann bei 10% Frauenanteil stark. Die Schiffe sind auf allen Weltmeeren zur Sicherheit der Handelsrouten und zur Überwachung des Friedens unterwegs. Mit der Bundesrepublik Deutschland besteht ein freundschaftliches Verhältnis auf Augenhöhe und wird durch einen regelmäßigen Austausch der Soldaten bekräftigt. Im Anschluß des Vortrages gab es bei einen Imbiß interessante Gespräche.
Vortrag über die schwedische Marine
Am 2. März 2023 waren wir bei der Marine Offizier Messe Berlin zu Gast. Im Potsdamer Yachtclub hielt der schwedische Verteidigungsattaché in Berlin, Bern und Wien, Herr Kapitän zur See Jonas Hård af Segerstad einen Vortrag zum Thema „Die Marine des Königreichs Schweden“. Er legte dar, dass Kern der Marine die Ziele auf See bekämpfenden Waffensysteme seien, damit ein Feind geschlagen wird, bevor er einen schwedischen Hafen erobern und sich im Hinterland dauerhaft festsetzen kann.
Neujahrstreffen
Am 21. Februar 2023 fand unser Neujahrstreffen im Casino der BLÜCHER-Kaserne statt. Zwei Jahre lang waren wegen der Corona-Pandemie viele Veranstaltungen in geschlossenen Räumen ausgefallen. Umso größer war die Freude, nun wieder zwanglos in einer schönen Atmosphäre zusammen zu kommen. Als Gäste konnten wir von der Marine Offizier Messe Berlin Herrn Kapitän zur See a.D. Karl-Eckhard Dröge mit seiner Ehefrau und vom Deutschen Marinebund den Landes-Schatzmeister Herrn Bernd-R. Teteberg begrüßen. Der stellvertretende Kommandeur Sanitätsregiment 1 Führungsbereich Berlin, Herr Major Brückner, hielt einen Vortrag über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen beim Sanitätsregiment 1. Sein aufschlussreicher Überblick über die derzeitigen Aufgaben des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, insbesondere auch vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine, bereicherte die Gespräche beim anschließenden sehr geschmackvollen Büfett.
Besuch der Botschaft der Republik Chile
Am 18. Januar 2023 waren wir auf Einladung von Oberst i. G. Eugenio Ribba, dem Verteidigungs-, Heeres-, Marine- und Luftwaffenattaché Chiles, zu Gast in der Chilenischen Botschaft. Zur Einstimmung auf dieses vor den Anden gelegene langgestreckte Land (Küstenlänge mehr als 5.000 km) konnte uns Gert-Peter Niessen mit einem kurzen Video seine Impressionen von der Mitfahrt auf einem Großsegler vor der chilenischen Küste vermitteln. Anschließend informierte uns Oberst Ribba über den gegenwärtigen Stand und die Aufgaben der chilenischen Marine. In dem anschließenden Gespräch erfuhren wir viele Einzelheiten über eines der wirtschaftlich und sozial stabilsten Länder Südamerikas, das Deutschland in verschiedenster Weise verbunden ist.
Fahrt in den Herbst mit der Barkasse ” Marine 1 “
Am 7. Oktober 2022 fand für 15 Mitglieder der IG DeuMa die letzte Fahrt in dieser Saison statt. Bei herrlichen Herbstwetter ging die Fahrt um 9:45 Uhr in Berlin-Grünau los. Oberstabsbootsmann G. Grund, der Bootsführer, hatte für diese Fahrt eine besondere interessante Tour ausgearbeitet. Über Schmöckwitz, Dahme Wasserstraße, Zeuthener See, Krossinsee, Oder-Spree Kanal, Seddinsee, Dämeritzsee, Woltersdorfer See und schließlich zurück über den Müggelsee zur Wasserschutzpolizei Baumschulenweg, den Heimatort der ” Marine 1 “. Da Seefahrt auch hungrig und durstig macht, wurde auf der Fahrt auch für Speisen und Getränke gesorgt. Vielen Dank an OStBtsm Grund und seiner Crew für diese herrliche Fahrt.
Aufträge des Sanitätsregiments 1 im Rahmen der NRF-Verpflichtung
Nach unser diesjährigen Mitgliederversammlung am 19. Juli 2022 in der Blücher-Kaserne, Berlin-Kladow hielt Frau Oberfeldarzt und Kommandeurin Sanitätsregiments 1 Führungsbereich Berlin, Melanie Heyde einen Vortrag über ” Aufträge des Sanitätsregiments 1 im Rahmen der NRF-Verpflichtung “. Ihre Darstellung machte deutlich, welcher Anstrengungen es bedarf, um künftig mit einem Sanitätseinsatzverband die Anforderungen der schnellen Eingreiftruppe der NATO ( Nato Response Force ) zu erfüllen. Im Anschluß des Vortrages fand auf der Terrasse des Casinos ein Grillbuffet statt und es gab die Gelegenheit zu vielen interessanten Gesprächen.
Fahrt mit dem Motorkutter ” FEE “
Am 30. Juni 2022 und wegen der großen Nachfrage auch am 1. Juli 2022 fanden die ersten Fahrten 2022 mit dem Motorkutter ” FEE ” statt. 15 Mitglieder der IG Deu Ma fuhren bei schönen Wetter über die Havel, an der Pfaueninsel vorbei, unter der Glienicker-Brücke hindurch, nach Potsdam. Unser Bootskapitän H. Bock legte an der Alten Fähr an und wir nahmen an Bord einen Imbiß zu uns. Danach informierten wir uns bei einen Spaziergang über die baulichen Veränderungen am Alten Markt. Anschließend folgte ein Spaziergang über die Freundschaftsinsel mit ihren wunderbaren alten Baumbestand und den schönen Blumenrabatten. Die Heimfahrt führte uns wieder an den Sehenswürdigkeiten rechts und links der Havel vorbei, in Richtung Kladow/Imchenallee. Dort endete unsere interessante Bootsfahrt.
Finnland und die Nato
Am 19. Mai 2022 fand ein Vortrag von Herrn Kapitän zur See Misa Kangaste, Militärattache` der Republik Finnland, im Festsaal des Casinos der Julius-Leber-Kaserne statt. Er sprach über die gegenwärtige militärische Lage aus finnischer Sicht. Es wurde deutlich, daß eine Nato-Mitgliedschaft einerseits die Sicherheit Finnlands stärken, anderseits Finnland als Nato-Mitglied das gesamte Verteidigungsbündnis stärken würde. Der Vortrag endete mit einer Diskussionsrunde.